"Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten"
Eine Lesung mit Musik in der Stadtbibliothek Neumünster am 22. Mai 2019
Der Landesverband Stottern & Selbsthilfe Nord e.V. lädt ein in die Stadtbibliothek zur Lesung "Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten". Es liest Marion Stelter und Detlef Braatz trägt eigene Lieder an der Gitarre vor. Zum Thema Stottern wird es allgemeine Informationen an einem Infotisch geben und die Anwesenden stehen zu Gesprächen zur Verfügung.
Ort: | Stadtbücherei Neumünster, Wasbeker Str. 14-20 |
Datum/Zeit: | 22. Mai 2019, 19 h |
Eintritt: | frei |
Man schätzt, dass ca. 1 % der Gesamtbevölkerung stottert. Das sind in Deutschland über 800.000 Menschen. Ursachen für das Stottern sind nach heutigem Kenntnisstand mit großer Wahrscheinlichkeit erblich bedingte neurologische Faktoren. Doch noch immer ist es umgeben von Vorurteilen und Tabus. Der international sehr renommierte britische Schriftsteller David Mitchell, selbst vom Stottern betroffen, hielt auf dem ISA (International Stuttering Association) Weltkongress 2013 in den Niederlanden eine vielbeachtete Rede mit dem Titel „Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten“. Er beantwortet in dreizehn Kapiteln die Frage, was Stottern alles für ihn persönlich bedeutet, zum Beispiel: ein „Fluch“, ein „Hemmschuh“, ein „politisches Thema“ aber auch ein „Teil von mir“, eine „Brücke“ und letztendlich ein „Geschenk“.
Marion Stelter liest